Fachfortbildung Russisch: Produktion und Anwendung von Erklärvideos im und für den Russischunterricht der Spracherwerbsphase | |
Kennziffer: | 46.02.04.01-0153 |
Geöffnet für: | GE, GY |
Bereich: | Unterrichtsentwicklung |
Teilbereich: | Russisch |
Fortbildungsart: | Schulexterne Fortbildung (ScheLF) |
Bearbeitung: | Karin Schickhaus, Tel.: 0211 475 4033 |
Katrin Waldera, Tel.: 0211 475 3455 | |
Meldeschluss: | Di, 29.03.2022 |
Moderation: | |
Ort: | Russicum Laerholzstraße 84, 44801 Bochum |
Termin: | Di, 10.05.2022, 10:00 - 16:00 Uhr |
Produktion und Anwendung von Erklärvideos im und für den Russischunterricht der Spracherwerbsphase In der Folge einer Fortbildung zum Thema Flipped Classroom wird hier eine Fortbildungsveranstaltung zur Produktion von Erklärvideos angeboten. In dieser Präsenzveranstaltung tauschen wir uns über unsere Erfahrungen mit Erklärvideos aus und erarbeiten, wie man diese didaktisch gestaltet und technisch umsetzt – auch gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern im und für den Unterricht. Über das Modell des Flipped Classroom hinaus erarbeiten wir, an welcher Stelle man Erklärvideos sinnvoll in den Russischunterricht der Spracherwerbsphase einbetten kann. Die teilnehmenden Lehrkräfte werden - ihre Erfahrungen hinsichtlich des Umgangs mit Erklärvideos austauschen und reflektieren. - Kenntnisse über die didaktischen Grundlagen sowie Techniken der Erklärvideoproduktion erlangen. - Ideen für die Einbeziehung dieser Medien in den eigenen Unterricht entwickeln und darüber in den Austausch kommen. - eigens ein Erklärvideo zu einem gewählten Thema der Spracherwerbsphase konzipieren und dieses der Gesamtgruppe im Sinne einer „Erklärvideo-Sammlung“ zur Verfügung stellen.
Moderation:
Arbeitsmittel: Die teilnehmenden Lehrkräfte werden gebeten, ihr digitales Endgerät mitzubringen.
Weitere Hinweise: In der Regel sind unsere Veranstaltungen barrierefrei. Bitte geben Sie dennoch bei der Anmeldung Ihren spezifischen Unterstützungsbedarf an, damit Ihre Teilhabe bestmöglich gesichert werden kann. Sofern mehr Anmeldungen vorliegen als Plätze vorhanden sind, erfolgt die Auswahl der teilnehmenden Personen nach dem mit den Personalräten vereinbarten Quotierungsverfahren. Schwerbehinderte Lehrkräfte werden bevorzugt. |