Fortbildungen auf Anfrage - LOGINEO
NRW LMS / Moodle
als Onlinefortbildung oder bei Bedarf in Präsenz, wenn die
Inzidenz es erlaubt
Module
alle
Module gibt es auch als asynchrones Angebot
Basismodul 1
- Struktur und Möglichkeiten der Nutzung
In dieser Fortbildung eignen Sie sich die Grundlagen der Nutzung des LOGINEO
NRW LMS / Moodle für Ihren unterrichtlichen Alltag an. Dabei lernen Sie, wie
digitale Kurse strukturiert sind, wie Sie diese mit Materialien aller Art – vom
PDF über Links bis hin zum Film – füllen können und wie Sie erste Aktivitäten
von Schülerinnen und Schülern einfordern und ihnen dazu Rückmeldung geben
können. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Schülerinnen und Schüler zu
Teilnehmenden Ihres Kurses machen.
Basismodul 2 - Einen eigenen Kurs gestalten
und Materialien und Aufgaben bereitstellen
In dieser Fortbildung eignen Sie sich die Grundlagen der Nutzung des LOGINEO
NRW LMS / Moodle für Ihren unterrichtlichen Alltag an, der Schwerpunkt liegt
dabei auf der Umsetzung von Aktivitäten. Dabei lernen Sie, erste Aktivitäten -
von der Aufgabe bis zur Abstimmung von Schülerinnen und Schülern - einzufordern,
ihnen dazu verschiedenste Arten von Rückmeldungen zu geben und diese
individuell zu bewerten. Außerdem erfahren Sie, wie Sie die Kursstruktur
verändern und welche unterschiedlichen Einstellungen für Kurse möglich sind.
Schließlich wird ein Blick auf etablierte LMS-Installationen verschiedener
Schulen geworfen, eine sinnvolle Struktur sowie wesentliche Materialpools mit
weiterführenden Trainingsmaterialien vorgestellt.
Basismodul 3 - Kursvorlage zum
schnellen Einstieg: Digitaler Klassen- und Unterrichtsplaner
In dieser Fortbildung stellen wir Ihnen vor, wie Sie mit dem LOGINEO NRW LMS / Moodle
sowohl Präsenz- als auch Distanzunterricht umsetzen können. Das Ziel ist es,
LOGINEO NRW LMS als zentrale Kommunikations- und Informationsplattform für alle
Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern einer Schule zu etablieren.
Damit wird zum einen eine Orientierung im virtuellen Schulhaus gegeben und zum
anderen das Distanzlernen für alle Beteiligten erleichtert, Kontrollen
ermöglicht und der Präsenzunterricht zeitgemäß unterstützt und begleitet. Das
vorgeschlagene Konzept setzt bewusst bei einem sehr reduzierten Funktionsumfang
des LOGINEO NRW LMS an, damit Sie einen Einblick in die Funktionsweise des LMS
erhalten. Die Einrichtung des virtuellen Schulhauses orientiert sich am
Klassensystem für Klassen - nicht am Kurssystem - in unserem Beispiel sind es
die Klassen 5-9 (10).
Die Inhalte von Basismodul 1 bis 3 können in
Rücksprache mit den Moderierenden nach Ihrem Bedarf kombiniert werden.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Aufbaumodul 1 - Kooperativ Arbeiten mit dem
LMS
In dieser Fortbildung lernen Sie exemplarisch zwei
Pad-Tools (ZumPad und Padlet) kennen und diskutieren die didaktisch sinnvolle
Integration in Logineo LMS/Moodle. Anhand von Praxisbeispielen wird die
Erstellung von externen kooperativen/kollaborativen Tools aufgezeigt und
angewendet.
Im Verlauf werden allgemeine, didaktische und datenschutzrechtliche
Fragestellung erläutert.
Aufbaumodul 2 - Kooperationstools
einfach integrieren
In dieser Fortbildung lernen Sie externe Test-
und Übungstools (z.B. H5P, learningapps) kennen und diskutieren die didaktisch
sinnvolle Integration in Logineo / Moodle. Anhand von Praxisbeispielen wird die
Erstellung und Auswertung von externen schüleraktivierenden Tools aufgezeigt
und angewendet. Im Verlauf werden allgemeine, didaktische und
datenschutzrechtliche Fragestellung erläutert.
Aufbaumodul 3 - Schüler*innenaktivierende
Formate einfach integrieren
Die Fortbildung dient dazu, die
wichtigsten Grundlagen des komplexen UrheberrechtsG §60a zu erläutern. In diesem Rahmen werden
thematisiert: "freie Lizenzformen" wie Creative Commons und GPL,
Schulbuchprivileg und die Vereinbarungen zwischen den Bundesländern und den
Herstellern von Bildungsmedien, sowie die besondere Rechtslage bei der Nutzung
von Filmen für den Unterricht. Zum Abschluss wird eine FAQ-Liste thematisiert.
Aufbaumodul 4 - Lernpfade
ermöglichen – Inhalte Schritt für Schritt strukturiert und übersichtlich nutzen
In dieser Fortbildung lernen Sie zwei besondere, komplexere Aktivitäten
in LOGINEO NRW LMS / Moodle kennen, die sich insbesondere dann eignen, wenn Sie
den Schülerinnen und Schülern längere Texte oder eine Vielzahl von Materialien
zur Verfügung stellen wollen. Auch wenn Sie strukturiert oder Schritt für
Schritt Inhalte darstellen möchten, eignen sich die Materialien Buch und
Lektion ganz besonders. Die Lektion ermöglich zudem komplexe, individuelle
Lernpfade zu erstellen. In dieser Online-Fortbildung wechseln sich
Präsentations- und individuelle Arbeitsphasen ab.
Aufbaumodul 5 - LOGINEO NRW LMS im
Unterricht: Welche Materialien darf ich (frei) nutzen? Was erlaubt das
Urheberrecht?
Die
Fortbildung dient dazu, die wichtigsten Grundlagen des komplexen UrheberrechtsG
§60a zu erläutern.
In diesem Rahmen werden thematisiert: "freie Lizenzformen" wie
Creative Commons und GPL, Schulbuchprivileg und die Vereinbarungen zwischen den
Bundesländern und den Herstellern von Bildungsmedien, sowie die besondere
Rechtslage bei der Nutzung von Filmen für den Unterricht. Zum Abschluss wird
eine FAQ-Liste thematisiert.
Die Inhalte von Aufbaumodul 1 bis 5 können in
Rücksprache mit den Moderierenden nach Ihrem Bedarf kombiniert werden.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Adminmodul 1 - Der erste Einstieg in das neue
System
In dieser Fortbildung stellen wir Ihnen vor, wie Sie in die
Administration des LOGINEO NRW LMS / Moodle, einsteigen. Sie lernen als
Administrierende eines LOGINEO NRW LMS / Moodle die wesentlichen
Grundeinstellungen zur Nutzung des Systems kennen, die Sie vor Inbetriebnahme
im Blick haben sollten. Dabei lernen Sie, wie Sie Nutzerinnen und Nutzer in das
System einpflegen, indem Sie diese über Tabellen (z. B. als Export aus
Schild-NRW) oder einzeln in Ihr LOGINEO NRW LMS bringen. Auch die sinnvolle
Zuordnung der Nutzerinnen und Nutzer in verschiedene globale Gruppen (Lehrer,
Schüler, Klasse 1a, usw.) wird in diesem Zusammenhang Thema sein. Dabei wird
auch die Bedeutung verschiedener Tabelleneinstellungen beim Import thematisiert
(course1, institution, usw.). Außerdem werden wesentliche Grundeinstellungen
für das System dargestellt und erläutert.
Adminmodul 2 - Der erste Einstieg in das neue
System: Strukturen schaffen
In dieser Fortbildung stellen wir Ihnen vor, wie
Sie in dem LOGINEO NRW LMS / Moodle eine passende Kursstruktur mit
Verzeichnissen für Ihre Schulinstanz einrichten. Sie lernen als
Administrierende die Sicherungen von Kursvorlagen in Ihrem System
wiederherzustellen und wie Sie diese Vorlagen zur Erstellung der Kurse mittels
eines Imports von CSV-Dateien verwenden.
Adminmodul 3 - Der
erste Einstieg in das neue System: Nutzer*innen pflegen
In dieser Fortbildung stellen wir Ihnen vor, wie Sie in dem LOGINEO NRW LMS /
Moodle Lernende und Lehrende in das System mit CSV-Dateien importieren oder
einzeln einpflegen. Sie lernen als Administrierende, wie Sie Nutzende globalen
Gruppen zuordnen, diese Gruppen pflegen und wie Sie Schülerinnen, Schüler,
Lehrerinnen und Lehrer in die Kurse mit passenden Rollen und Rechten
einschreiben. Sie erfahren, wie Sie mit dem Passwortmanager einzelnen Nutzenden
globale Rollen zuschreiben und wie Sie kursinterne Gruppen zur Differenzierung
von Lernmaterial erstellen und verwalten.
Die Inhalte von Adminmodul 1 bis 3 können in
Rücksprache mit den Moderierenden nach Ihrem Bedarf kombiniert werden.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Sie möchten eine LOGINEO NRW LMS /
Moodle Fortbildung buchen?
Senden Sie Ihre Anfrage bitte
per Mail an info@moodletreff.de
mit folgenden Angaben:
Terminwunsch
(bevorzugt Mittwochs)
|
|
Zeit von… bis... (geplant
oder Wunsch)
|
|
Ort oder Online (wenn
schon bekannt)
|
|
Modul/e
|
|
Schulform (bei SchiLF)
|
|
Moderationskontext (bei
Moderierenden)
|
|
TN-Zahl
|
|
Kontakt (Name / Mail /
Telefon)
|
|
ggf. ergänzende
Hinweis
|
|